Schulsozialarbeit an der Luginslandschule
Arno Bone und Anne Manigk
sind die Schulsozialarbeiter*innen der Luginslandschule
Die Ziele der Schulsozialarbeit sind:
- Unterstützung der Schüler/-innen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer
- Lebensgestaltung
- Vernetzung zwsichen den Systemen Schule und Jugendhilfe
- Unterstützung der internen Schulentwicklung
Die Schulsozialarbeit
unterstützt Schülerinnen und Schüler
- bei Schwierigkeiten bezüglich Schule, Famile und Freizeit
- bei Fragen zum Erwachsen werden
unterstützt Klassen
- durch Angebote im Bereich "Soziales Lernen"
(z.B. Gruppenspiele, Klassenrat, Sozialkompetenztraining) - durch Präventionsprojekte in altersspezifischen Themen
(z.B. Sucht- oder Gewaltprävention, Aufklärung, Neue Medien)
unterstützt Eltern
- bei allgemeinen Erziehungs- und Lebensfragen
- bei der Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen
- durch Informationen über verschiedene Anlaufstellen
unterstützt die Schule
- bei sozialpädagogischen Fragen
- bei der internen Schulentwicklung
WICHTIGE GRUNDSÄTZE FÜR DIE SCHULSOZIALARBEIT
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit
(Schweigepflicht, die nur vom betroffenen selbst aufgehoben werden kann, AUSSER: akute Kindeswohlgefährdung!)
- Verlässlichkeit
Meine Zeiten an der Schule
Mo und Mi: 08:30 - 16:30 Uhr
Fr (14-tägig): 08:30-16:00 Uhr
und zusätzlich nach Vereinbarung
Wo ich zu finden bin
Mo und Mi in der großen Pause: bei den Schüler/-innen auf dem Pausenhof
Mittagspause (Mo): im Mittagsband der Ganztagesschule
Ansonsten: im Raum der Schulsozialarbeit, Zimmer 205, 2. Stock
Sollte ich nicht zu finden sein, bin ich sicherlich in einer Klasse oder in einer Besprechung.
Bitte in solchen Fällen an das Sekretariat wenden.
Erreichbarkeit
Handy: 0176/ 50706125
Festnetz: 0711/ 216-92382
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen über die Schulsozialarbeit
Homepage der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Infos über die Schulsozialarbeit auf der Homepage der Luginslandschule